9 Juni, 2020

BGH Cookie Urteil

BGH Cookie Urteil

BGH Cookie Urteil: Mit Spannung hat die Welt der Juristen, der Datenschützer, der Marketingexperten und der Websitebetreiber Ende Mai nach Karlsruhe geguckt – der Grund: Mit dem Urteil des BGH in Sache einer Einwilligungserfordernis bei Cookies kam die langanhaltende Rechtsunsicherheit nun endgültig zum Ende.

Zwar ist der Volltext des BGH- Urteils noch nicht veröffentlich, doch lassen sich bereits aussagekräftige Maßgaben aus der Pressemitteilung des BGH entnehmen. Nachdem der Europäische Gerichtshof im Rahmen eines Vorabentscheidungsverfahrens Vorlagefragen des BGH beantwortet hat, oblag es nun den Richtern aus Karlsruhe, eine Entscheidung über Cookie Einwilligungen zu treffen. Die Sichtweise des BGH ist – wie im Vorhinein zu erwarten war – verbraucherfreundlich ausgefallen.

Cookies, die zu Marketingzwecken auf dem Endgerät gespeichert werden, bedürfen einer vorherigen, aktiven Einwilligung des Website-Besuchers. Nicht mehr und nicht weniger hat das BGH dem Grunde nach in seinem Urteil entschieden.

Die Einwilligung muss demnach durch ein sogenanntes „Opt-In“ – Verfahren eingeholt werden. Damit ist die weit verbreitete Praxis eines abzuwählenden, voreingestellten Ankreuzkästchens keine rechtskonforme Alternative zur Einholung einer rechtmäßig erteilten Einwilligung.

DATENSCHUTZPAKET FÜR IHREN WEBAUFTRITT

Damit Sie sich nicht verstecken müssen

Das BGH-Cookie-BGH Urteil widerspricht der nationalen Regelung des § 15 Absatz 3 Satz 1 TMG, der jahrelang die zentrale und auch umstrittene Rechtsnorm für die Speicherung von Cookies war. Diese nationale Norm hat einzig dazu verpflichtet, dass Websitebesucher im Nachhinein ein Recht auf Widerspruch ermöglicht wird. Um diesem rechtsdogmatischen Widerspruch mit dem § 15 Absatz 3 Satz 1 TMG zu entgehen,  hat sich der BGH der Methodik einer sogenannten „richtlinienkonformen Auslegung“ bedient, um dem Wortlaut der aktuellen nationalen Norm an die Vorgaben der europäischen E-Privacy-Richtlinie anzupassen. Der europäische Gesetzgeber hat bereits vor vielen Jahren in Art. 5 Absatz 3 Satz 1 der E-Privacy-Richtlinie normiert, dass Website-Betreiber eine aktive Einwilligung eines Nutzers für die Speicherung von Informationen auf einem Endgerät einzuholen haben. Durch die richtlinienkonforme Auslegung ist ab sofort diese Maßgabe des Art. 5 Absatz 3 Satz 1 E-Privacy-Richtlinie in den § 15 Absatz 3 Satz 1 TMG „herein zu interpretieren“, sodass keine weitere Handlung des deutschen Gesetzgebers benötigt wird. Folglich hat Art. 5 Absatz 3 Satz 1 der E-Privacy-Richtlinie volle Wirksamkeit in Deutschland. Inwiefern diese Auslegungsmethodik zulässig ist, sei dahingestellt.

In Hinblick auf die richtlinienkonforme Auslegung des § 15 Absatz 3 Satz 1 TMG müssen ebenfalls zur „Opt-In“ Einwilligung „klare und umfassende Informationen“ bezüglich der Cookies bereitgestellt werden.  Der EuGH hat bereits im Vorabentscheidungsverfahren festgestellt, dass mitunter die Funktionsdauer der Cookies und ein möglicher Zugriff Dritter auf die Cookies im Rahmen der Informationspflicht mitgeteilt werden müssen. Aber auch weitere Pflichtangaben des Art. 13 Absatz 1 und 2 DSGVO müssen regelmäßig zur Verfügung gestellt werden.

Eine Einwilligung darf nur durch aktiven „Mausklick“ eines Websitebenutzers erfolgen, wenn dieser im Vorfeld ausreichend über die Cookies informiert wurde.

Mit seinem Urteil hat der BGH die Experten sicherlich nicht geschockt. Jedoch gibt es weiterhin einige ungeklärte Punkte bezüglich der Cookie- Thematik. Wir erwarten eine Diskussion in der Fachöffentlichkeit beispielsweise zur Freiwilligkeit einer Einwilligung, zur Zulässigkeit von Analysecookies oder zum Sanktionsrahmen potenzieller Verstöße nach TMG oder DSGVO.

Fest steht: Jede*r Websitebetreiber muss spätestens jetzt handeln und den vorhandenen „Cookie-Pop-up“ an die Regelungen anpassen.

Hierbei sind wir gern behilflich!

Weitere Beiträge zur Digitalisierung

DATENSCHUTZPAKET FÜR IHREN WEBAUFTRITT

Damit Sie sich nicht verstecken müssen

Bildnachweiss: AdobeStock_318185401
Zukunft der Arbeit

Die Zukunft der Arbeit: Erkenntnisse und Perspektiven von Dr. Stefan Rief

In einem spannenden Gastbeitrag im Raummagazin von Wir Sind Raum hat Dr. Stefan Rief, der Leiter des Forschungsbereichs Organisationsentwicklung und Arbeitsgestaltung...
htp GmbH - modernisierter Pausenraum

Pausenraumgestaltung für die htp GmbH – von der Planung zur Umsetzung

Neue Pausenraumgestaltung für die htp GmbH – von der Planung zur Umsetzung Die htp GmbH hatte die Gestaltung und Umsetzung neuer Pausenräume ausgeschrieben. Mit unseren...
New Work - Beratung und Umsetzung

New Work – Beratung und Umsetzung

Büroeinrichtungen für modernes Arbeiten in Hannover und Umgebung – mit OSSWALD 360. New Work verändert grundlegend, wie wir arbeiten. Es geht um mehr als flexible...
Arbeitsplatz

Innovative Büroausstattung für die IME GmbH

Innovative Büroausstattung für die IME GmbH Osswald 360 konnte bei IME mit einer ruhigen Büroausstattung punkten, die eine angenehme Atmosphäre im neu gebauten...
OMS Retail - Arbeitsatmosphäre

Verbesserung der Arbeitsatmosphäre bei der OMS Retail GmbH

Verbesserung der Arbeitsatmosphäre bei der OMS Retail GmbH Das Planungsteam von Osswald 360 entwickelte für OMS Retail in enger Zusammenarbeit ein Konzept für eine...
Bosse Theken-Systeme Praxiseinrichtung

Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Ihre Praxiseinrichtung

In der heutigen Gesundheitsversorgung spielt die richtige Praxiseinrichtung eine entscheidende Rolle für den Erfolg und das Wohlbefinden von Patienten und...
Co-Working-Space NBank

Neuer Co-Working-Space für die NBank

Über zwei Stockwerke hinweg entstand bei der NBank ein neuer Co-Working-Space. In verschiedenen Workshops wurde zusammen mit dem Projektteam der NBank, das später...
IME Bürobegrünung

Bürobegrünung: Der Schlüssel zu einem gesunden und produktiven Arbeitsumfeld

Ein Büro ohne Pflanzen ist wie ein Raum ohne Seele. Die Bürobegrünung spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Produktivität von Arbeitnehmern. Mit...
Kontierungsstempel

Der Kontierungsstempel – Die unerkannte Superkraft im Büro!

Vergesst Batman und Superman, heute sprechen wir über den wahren Helden des modernen Büroalltags: Den Kontierungsstempel! Einst als unscheinbares Werkzeug der...
digitale Rechnungsverarbeitung

Warum sich die Investition in digitale Rechnungsverarbeitung für Unternehmen lohnt

In der heutigen Geschäftswelt stehen Unternehmen und Organisationen vor der Herausforderung, ihre Prozesse effizienter zu gestalten und gleichzeitig Kosten zu senken....